|
Setup |
Software, die für diesen Kurs benötigt wird herunterladen und installieren |
00:00 |
1. Visual Studio Code und die Python-Konsole
|
Was ist eine IDE?
Wie kann man Python Code ausführen?
|
00:30 |
2. Einfache Ausdrücke, Datentypen und Variablen
|
Wie kann man einfache Ausdrücke in Python ausführen?
Was sind Datentypen und Variablen?
|
01:20 |
3. Zeichenketten und einfache Skripte
|
Wie kann ich Zeichenketten in Python eingeben und darstellen?
Wie kann ich auf diese oder Teile davon zugreifen?
Was muss ich beim Ausführen von Python-Skripten beachten?
|
03:10 |
4. Kontrollstrukturen und Listen
|
Wie können Sequenzen von Werten gespeichert werden?
Wie kann ich Code mehrfach ausführen?
Wie kann ich Code nur unter einer bestimmten Bedingung ausführen?
|
05:30 |
5. Eigene Funktionen und Module
|
Wie kann ich selbst eigene Funktionen definieren?
Wie können Funktionen aus externen Bibliotheken eingebunden werden?’
|
06:30 |
6. Levenshtein-Distanz
|
Wie kann man die Levenshtein-Distanz selbst in Python berechnen?
|
08:15 |
7. Texte in NLTK
|
Wie werden Text in NLTK dargestellt?
Wie kann man auf diese Texte zugreifen?
Was kann man mit den Texten an einfachen statistischen Auswertungen durchführen?
|
10:25 |
8. Dateien lesen und schreiben
|
Wie können Dateien durch Python verarbeitet werden?
|
11:05 |
9. NLTK und eigene Texte
|
Wie kann ich meine eigenen Texte in NLTK einbinden?
|
12:05 |
10. POS-Tagger trainieren
|
Wie kann ein POS-Tagger in NLTK trainiert werden?
|
12:05 |
11. Textklassifzierung mit Tensorflow
|
Wie kann man mit Hilfe von neuronalen Netzen Texte klassifizieren?
|
12:05 |
12. Kollaboratives Arbeiten mit Git
|
Wie kann man gemeinsam Software entwickeln?
Welche Möglichkeiten gibt es den Quelltext zu teilen?
|
12:05 |
Ende |
|